Preis zwischen

Die neue Haager Schule

Skulptur Square Lovers

Skulptur Square Lovers

€ 26,00
Art Deco Vitrine Kubisch 1 Tür

Art Deco Vitrine Kubisch 1 Tür

€ 2.734,00
Schmuckkoffer Sqaure

Schmuckkoffer Sqaure

€ 42,00 € 21,00
Tiffany Pendelleuchte Frank Lloyd Wright Orange

Tiffany Pendelleuchte Frank Lloyd Wright Orange

€ 245,00
Edelstahl Spiegel

Edelstahl Spiegel

€ 359,00
Tiffany Paneel Frank Lloyd Wright

Tiffany Paneel Frank Lloyd Wright

€ 359,00
Bakelite Kerzenhalter Beta

Bakelite Kerzenhalter Beta

€ 20,00
Glasschale Luft Bubble

Glasschale Luft Bubble

€ 259,00
Bilderrahmen Silber Streifen

Bilderrahmen Silber Streifen

€ 20,00
2 Variationen
Kissen Times Square

Kissen Times Square

€ 63,00
Tiffany Tischlampe Geometric

Tiffany Tischlampe Geometric

€ 224,00
Early Kaffee-Set

Early Kaffee-Set

€ 182,00

Eine neue Form des Wohnens

1920 wurde der Begriff "Nieuwe Haagse School" zum ersten Mal vom Architekten C. J. Blaauw erwähnt. Zum Glück war jedoch nicht jeder der gleichen Ansicht. Etwa 1920 wurde eine Art des Wohnens, die an amerikanische Wohnhotels erinnerte, von Architekten wie Jan Wils und W. Verschoor entwickelt. Dies fand Zuspruch bei den wohlhabenden Einwohnern Den Haags, die auf der Suche nach moderneren Wohnungen waren. Der Stil florierte zwischen 1925 und 1940 und brachte eine Einheitlichkeit ins Stadtbild.

 

Vorstehende Dächer und kubistische Formen

In der New Hague School kann man viel Symmetrie sehen. Vorstehende Dächer, schräge und kubistische Formen und die Verwendung von Erkerfenstern, Schornsteinen, Markisen und Terrassen treten hervor. Der Hague-Stil lässt sich in starkem Maße vom Rationalismus von Berlage, der Bewegung von Kunst und Handwerk und von De Stijl beeinflussen. Die New Hague School ist luxuriöser als der Stil der Amsterdamer Schule, nutzt jedoch strikte und saubere Linien. 

 

Hague School im Art Deco Webstore

Von Vorlegern bis hin zu geometrischen Hängeleuchten im Stil von Frank Lloyd Wright: Die New Hague School eignet sich auch besonders gut für die Innenarchitektur. Die sauberen Linien und symmetrischen Formen verleihen jedem Wohnstil einen kühnen Art-Deco-Touch.

Â